Das Wichtigste zuerst:
Der Schulranzen muss zum Körper Ihres Kindes passen. Er darf nicht drücken, nicht zu schwer sein und sollte ungefähr in Schulterhöhe enden. Die Träger sollten gepolstert und verstellbar sein - und natürlich sollten Sie nicht an den Schultern einschneiden. Außerdem sollte natürlich Bewegungsfreiheit gewährleistet sein.
Bei dieser Vielzahl an Eigenschaften, die ein Schulranzen erfüllen muss, macht es Sinn, sein Kind zum Ranzenkauf mit zu bringen. Denn der Ranzen wird in den nächsten Jahren sein ständiger Begleiter sein.
Unser Tipp:
Der Ranzen sollte unbeding anprobiert und auf "Herz und Nieren" geprüft werden. Bei einer persönlichen Beratung können wir die Größe, Statur und das Gewicht Ihres Kindes beurteilen und relevante Fragen stellen: Wie sieht der Schulweg Ihres Kindes aus? Wie viel muss es zur Schule tragen? Anhand dieser Parameter können wir Ihnen aus unserem Sortiment die passenden Schulranzen vorschlagen.
Bei der Form kommt es auf persönliche Vorlieben an
Es gibt Schulranzen, die etwas weich sind und sich an den Rücken anschmiegen. Es gibt aber auch stabilere Modelle und Tornister, die dem Ranzeninhalt einen etwas besseren Schutz bieten. Manche mögen ein seitliches Fach für die Getränkeflasche oder ein Extrafach für Mäppchen und Schlüssel.
Wir achten hier auf Statur und Größe Ihres Kindes und beobachten, mit welchem Modell es sich wohler fühlt.
Normalgewicht etwa 1,2 kg
Grundsätzlich sollte Ihrem Kind so wenig Last wie möglich zugemutet werden. Größere und stärkere Kinder können in der Regel mehr tragen als kleine und zierliche.
Auch der Schulweg ist wichtig: Geht Ihr Kind zu Fuß zur Schule? Hat es einen langen Schulweg? Oder fährt es mit dem Bus? Darf es Bücher und Hefte in der Schule lassen oder muss es immer alles tragen?
Es gibt sehr leichte Schulranzen, die mit ihren 800 Gramm für kleinere Kinder geeignet sind. Im Bedarfsfall sollten Sie hier aber auf die Stabilität des Ranzens achten, denn ein fester Stoff im Rückenbereich ist wichtig um den Rücken zu schonen.
Die meisten Schulranzen liegen aber bei einem Leergewicht von ca. 1,2 Kilogramm. Dieses Normalgewicht können die meisten Kinder recht problemlos tragen.
Polsterung für Rücken, Becken und Schultern
Eine gute Polsterung beim Schulranzen ist sehr wichtig. Auf dem Schulweg wird auch mal gelaufen, gesprungen oder getobt. Natürlich mit dem Ranzen auf dem Rücken. Schulter und Kinderrücken haben dann viel zu tun.
Aber auch im "Normalbetrieb" sollten Schultergurte, der Rückenbereich und die Beckenflossen gut gepolstert sein. Das Gewicht des Schulranzens kann so optimal über den ganzen Rückenbereich verteilt werden.
Anpassungsfähig
Bei einem Beratungstermin stellen wir den Ranzen so ein, dass die Polsterung perfekt anliegt. Und gerne zeigen wir Ihnen auch, wie Sie das später selbst erledigen können. Denn ihr Kind wächst - das muss der Schulranzen in gewisser Weise auch. Die Abpolsterung von Rücken, Becken und Schultern sollte deshalb immer perfekt eingestellt sein.
Robust sollte er sein
Ein muss etwas aushalten können: Das Kind nutzt ihn jeden Tag für die Schule, wirft ihn auch mal achtlos in die Ecke oder nutzt das gute Stück als Fußballtor.
Deshalb ist es wichtig, dass der Ranzen unempfindlich gegen Schmutz und Reibung ist. Die meisten Schulranzen bestehen aus diesem Grund heutzutage aus einem robusten Mesh-Material, das sich gut reinigen lässt. Eine kleine Anleitung dazu finden Sie hier.
Gesehen werden
Achten Sie auch auf Reflektoren. Sie sind unerlässliche Bestandteile eines Schulranzens, damit der Schulweg Ihres Kindes möglichst sicher ist.
Auf den meisten Schulranzen können auf Wunsch noch zusätzliche Reflektoren angebracht werden.
Eine gute Investiton
Beim Preis kommt es darauf an, welches Zubehör bei dem Schulranzen dabei ist. Viele Modelle werden als Sets angeboten und beinhalten schon Zubehör wie Schlampermäppchen, Stifte oder Sportbeutel. Qualitativ hochwertige Schulranzensets von ergobag, wie wir sie anbieten, starten bei gut 200 Euro.
Ein hochwertiger Ranzen ist eine gute Investition. Zum einen für die Gesundheit Ihres Kindes - zum anderen kann ein guter Ranzen grundsätzlich gesehen über die komplette Grundschulzeit genutzt werden.
Neutral und anpassungsfähig
Der Ranzen sollte sich an die sich verändernden Körpermaße des Kindes anpassen können - und außerdem neutral im Design sein. Denn das rosa Einhorn, das heute unbedingt auf dem Ranzen sein muss - kann im nächsten Jahr schon unendlich langweilig und uncool sein. Auch deshalb empfehlen wir die Ranzen von ergobag. Sie lassen sich ganz leicht mit auswechselbaren Patches aufpimpen. Und aus dem rosa Einhorn kann schon im nächsten Moment ein Fußball oder ein Seepferdchen werden.
Ein kleines Happening der Vorfreude
Die neuen Kollektionen kommen schon im Herbst des Vorjahres heraus. Ab Oktober oder November können Sie also beginnen, die Augen offen zu halten und mit Ihrem Kind besprechen, was es sich vorstellt. Binden Sie es ruhig in ihre Überlegungen ein und reden Sie auch mal darüber, welche Kriterien ein Ranzen außerdem erfüllen muss. Machen Sie ein kleines Happening der Vorfreude aus dem Ranzenkauf - um so Stolz erfüllter wird Ihr Kind den Schulranzen-Schatz nachher nach Hause tragen.
Ab Jahresanfang
Ab Januar des Einschulungsjahres sollten Sie sich dann im Fachgeschäft beraten lassen, welcher Schulranzen zu Ihrem Kind passt und den Schönsten aussuchen.
Oftmals möchten auch die Großeltern oder Paten den Ranzen schenken. Nicht selten ist er ein Ostergeschenk. Suchen Sie dann mit dem Kind den Ranzen aus - und lassen Sie ihn einfach vom Osterhasen "liefern".
2 Jahre oder mehr
Vom Hersteller gibt es zwei Jahre Garantie auf Schulranzen. Einige Anbieter, zum Beispiel ergobag, bieten eine Verlängerung der Garantie auf drei Jahre an, wenn man die Firma auf der Website besucht und ein Formular ausfüllt. Sollten Sie einen Ranzen bei uns gekauft haben und die zwei Jahre Garantie bereits abgelaufen sein, können wir für Sie in direkten Kontakt mit den Herstellern treten und individuelle Lösungen finden. Sprechen Sie uns einfach an.
Gängig sind ca 20 Liter
Die meisten Schulranzen haben ein Volumen von 19 bis 20 Litern. Wenn Ihr Kind sehr viel oder nur sehr wenig mit zur Schule nehmen muss, können Sie auch zu einem Schulranzen mit mehr oder weniger Volumen greifen.
Grundsätzliches ist in den meisten Ranzen-Sets enthalten
Einige Produkte wie beispielsweise Stifte oder Mäppchen sind in vielen Ranzensets bereits enthalten. Zusätzlich bekommen Sie bei uns viele nützliche Produkte wie Sporttaschen, Brustbeutel, Regenschirme oder Trinkflaschen.
Und natürlich bekommt man bei uns auch die beliebten Kletties, um Schulranzen von ergobag zu individualisieren.
Mit System packen
Es ist wichtig, dass der richtig gepackt wird da Ihr Kind sonst langfristig gesundheitliche Schäden davontragen kann. Tipps für's Ranzen packen, finden Sie hier.
Kurz: Die schwersten Materialien wie Bücher sollten sich möglichst weit hinten im Ranzen, also nah am Rücken, befinden. Nach vorne sollte es dann mit Heften, Butterbrotdosen und Portemonnaie immer leichter werden. In den seitlichen Fächern sollten die Trinkflaschen untergebracht werden.
Niemals in die Waschmaschine
Es ist die wichtigste Regel: Stecken Sie den Schulranzen nie in die Waschmaschine! Dadurch löst sich die Imprägnierung und der Ranzen verliert seine wasserabweisenden Eigenschaften. Sollte der Schulranzen dreckig sein, können Sie ihn mit einem feuchten Haushaltsschwamm und Spülmittel abwischen und danach gut trocknen lassen. Eine Anleitung finden Sie hier.
Kommen Sie vorbei
Falls sich Nähte lösen, Schnallen kaputt gehen oder Sie etwas anderes zu beanstanden haben: Kommen Sie bitte mit dem Ranzen und dem Kassenbon bei uns vorbei. Sie haben eine Garantie von zwei Jahren auf den Ranzen und auch darüber hinaus können wir Ihnen in der Regel helfen.
Leihschulranzen
Wir schicken den Schulranzen zur Reparatur für Sie ein und bieten Ihnen in der Übergangsphase einen Leihschulranzen.
Die Reparatur dauert in der Regel ca. 14 Tage. Während der Schulferien kann es etwas länger dauern.
❤ Wir bedanken uns für die Schlaufuchs-Grafik bei: GraphicMama-Team/www.pixabay.de
haben aber weit gelesen! Wenn wir Ihnen telefonisch weiterhelfen können, wählen Sie doch einfach die 0800 - 5274569 in Mülheim-Kärlich oder klicken Sie sich durch zu unserer Kontaktseite!