Ideen für ein "grüneres" Büro!

Die rote Marke von 1,5 Grad Erderwärmung sind wohl bald erreicht. Wir alle kommen nicht umhin, umweltfreundlicher zu handeln. Viele Firmen arbeiten mittlerweile beherzt daran, ihr Büro "grüner" zu gestalten. Hersteller von Büromaterial haben ihr Sortiment mit nachhaltigen, recycelten und auch klimaneutralen Produkten ergänzt. Kurz: Es hat sich vieles getan.

Vor einigen Jahren noch war es eine echte Herausforderung, umweltfreundlich zu kaufen. Mittlerweile hat der Markt auf das gesteigerte ökologische Bewusstsein seiner Kunden reagiert. So ist es nun wesentlich leichter geworden, seinen Arbeitsalltag so zu gestalten, das der ökologische Fußabdruck möglichst klein bleibt.

Für "Greenhorns" in Sachen "grün" haben wir ein paar Ideen zusammen gestellt, wie Sie Ihren Arbeitsalltag nachhaltiger und ökologischer gestalten können. Mit ein bisschen Achtsamkeit kann schon einiges getan werden - und der angenehme Nebeneffekt: Sie sparen auch noch Geld.

Papierverbrauch reduzieren

Obwohl die Kommunikation heutzutage meist über E-Mail läuft, stapeln sich in vielen Büros noch wahre Papierberge. Dabei müsste nicht jede Rechnung oder Notiz ausgedruckt werden. Das "Papierlose Büro", ist vielleicht nicht überall umzusetzen, trotzdem können die eigenen Druck-Gewohnheiten hinterfragt werden. Kunden können Ihre Rechnungen digital erhalten und auch die Buchhaltung kann komplett digital organisiert werden.

Wenn Sie drucken, tun Sie das generell doppelseitig. Fehldrucke können als das gute alte Schmierpapier fungieren und nutzen Sie Recyclingpapier. Prüfen Sie, auf welchen Ausdruck verzichtet werden kann. Oder drucken Sie aus dem 50-seitigen PDF-Dokument wirklich nur die Seiten, die Sie wirklich brauchen.

Um Tinte und Toner zu sparen, hilft es, die Auflösung des Druckers niedriger zu stellen. Gerade Textdokumente brauchen keine riesige Auflösung um lesbar zu sein. Oder nutzen Sie eine der zahlreichen kostenlosen Software-Tools, wie Greenprint oder Fineprint, die Ihnen helfen Papier zu sparen. Die Bäume werden es Ihnen danken.


Strom sparen

In vielen Gängen, in Büros und Toiletten brennt das Licht permanent. Es lohnt sich heraus zu finden, ob hier Einsparpotential vorhanden ist. Vielleicht mit der Nutzung energiesparender Leuchtmittel oder dem Einsatz von Bewegungsmeldern.

Oft sind auch Geräte wie Drucker, Monitore und PCs in Dauerbereitschaft, obwohl sie nicht gebraucht werden. Verschaffen Sie den Geräten eine Pause und schicken Sie sie in den wohlverdienten Ruhemodus. Das kann bis zu 50% der Energiekosten sparen. Monitore können bei Nichtgebrauch komplett ausgeschaltet werden - vor allem auch, wenn der Feierabend eingeläutet wird.

Beim Kauf neuer Geräte lohnt es sich übrigens, einen Blick auf die Energiezertifizierung zu werfen und herauszufinden, wo die Energiesparfunktion aktiviert wird.

Geschäftsreisen - wirklich nötig?

Die Pandemie hat gezeigt, das es oft gar nicht nötig ist, in den Dienstwagen zu steigen oder mit dem Flieger für ein kurzes Meeting nach XY zu reisen. Persönlicher Kontakt zu Kunden und Geschäftspartnern kann auch von Büro mit einer Videokonferenz bequem erledigt werden. Das spart Ressourcen, Geld und auch jede Menge Zeit.


Nachfüllen statt wegwerfen

Täglich wandern Milliarden nicht nachfüllbarer Produkte in den Mülleimer. Stifte, Druckerpatronen, Korrekturroller...die Liste ist endlos.

Setzen Sie auf nachfüllbare Produkte. Bei Tintenpatronen und Tonerkartuschen kaufen Sie die wiederaufbereitete Variante. Stifte sollten nachfüllbar sein. Und auch, wenn es in Vergessenheit geraten ist: Kugelschreiber schreiben mit einer neuen Miene wieder ganz hervorragend. Der Weg in die Tonne ist nicht zwingend erforderlich.

Sagen Sie diesem veralteten Prinzip der "Einweg-Produkte" Adieu und verwenden Sie statt dessen Produkte, die wieder aufgefüllt werden können. Dies ist schon ein guter Schritt um der Vermüllung unseres Planeten entgegen zu wirken.

Umweltfreundliche Produkte anschaffen

Wenn Sie Neuanschaffungen planen, kaufen Sie umweltfreundlich. Finden Sie heraus, ob die Produkte auf recycelten, erneuerbaren oder recycelbaren Materialien gefertigt sind. Achten Sie darauf, ob die Waren schadstoffarm und lösungsmittelfrei sind.

Papier beispielsweise sollte chlorfrei gebleicht sein. Und aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen. 
Die guten alten Aktenordner tun ihre Arbeit genauso gut, wenn Sie aus Recyclingkarton oder Pappe bestehen.
Tinte von Stiften sollte auf Wasserbasis gefertigt sein. Reinigungsmittel sollten schadstoffarm, nicht kennzeichnungspflichtig nach der Gefahrstoffverordnung sein. Fein ist es auch, wenn die Verpackung recyclingfreundlich ist.

Achten Sie dabei auch auf die Öko-Labels. Blauer Engel & Co sind heutzutage gute Wegweiser für einen Kauf mit besserem Gewissen. Auch das Überlebens-Elixier eines jeden Büros - der Kaffee - kann FSC zertifiziert und am besten noch fair-trade sein.

In unserem Katalog ÖkoLogisch haben wir für Sie umweltfreundliche Produkte verschiedener Hersteller zusammen getragen:


Sollten Sie Probleme mit der Ansicht des Prospekts haben, folgen Sie bitte diesem Link:
https://onlineblaetterkatalog.soennecken.de/OekoLogisch_2022_oP/#1

Da geht noch mehr...

Umweltschutz ist ein großes, komplexes Thema. Wir möchten Ihre Lesezeit jedoch nicht endlos strapazieren. Deshalb hier noch ein paar Stichpunkte, die ebenfalls überdenkenswert sind:

 

  • Mülltrennung / Recycling
  • Bestellverhalten
  • Strom vs. Ökostrom
  • längere Nutzung technischer Geräte / Reparaturen
  • Nutzung der Suchmaschine ecosia statt google
  • Müllberge in der Mittagspause - Die Verpackung vom Imbiss nebenan
  • Coffee to go vs. Thermoskanne/-becher
  • Fahrgemeinschaften
  • mehr Homeoffice

Und jetzt?

Niemand rettet die Welt im Alleingang. Sprechen Sie mit MitarbeierInnen und KollegInnen über das Thema Nachhaltigkeit und wie man es im Unternehmen etablieren kann. Diskutieren Sie und lassen Sie kreative Ideen entstehen. Begeistern Sie Ihr Team. Denn dann machen auch alle begeistert mit.

Definieren Sie gemeinsam nachhaltige Werte, die Sie als Team auch im Außen vertreten möchten. So kann Nachhaltiges Handeln und Arbeiten auch ein Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen sein.

Zum Webshop für Gewerbetreibende

Beitragsfotos: www.pixabay.de